Helen Kyrle, M. Sc.
Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
“Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Machen wir uns von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein.” (Christian Morgenstern)
Arbeitsbereiche
Ängste
Panikattacken, Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobien, Angst im Rahmen von Bühnenauftritten
Depression, Burn-out
Stressbewältigung und Entspannung
Zwangserkrankungen
Unterstützung nach einschneidenden Lebensveränderungen
Schlafstörungen
Therapie auf Deutsch und Englisch
Verhaltenstherapie
Ich arbeite verhaltenstherapeutisch. Dabei sind mir folgende Aspekte besonders wichtig: 1) ein transparenter therapeutischer Prozess, an dessen Gestaltung der Patient mitwirkt, 2) der Fokus auf Hilfe zur Selbsthilfe, 3) die Methodenvielfalt, die ein individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse des Patienten ermöglicht und 4) das Bemühen um konkrete, positiv erlebte Veränderungen im Hier und Jetzt.
Die Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen. Sie findet auch in Lebenskrisen und zur Bewältigung kleinerer Probleme, die im Alltag als Belastung empfunden werden, erfolgreich Anwendung.
Das therapeutische Vorgehen wird transparent und unter Mitwirkung des Patienten gestaltet. Am Anfang der Therapie steht eine ausführliche verhaltenstherapeutische Diagnostik, auf deren Basis Therapeut und Patient gemeinsam ein Therapieziel formulieren.
Im daran anschließenden therapeutischen Prozess wird gemeinsam daran gearbeitet, Änderungen im Denken, Fühlen und Handeln herbeizuführen.
Dabei genügt Einsicht allein nicht, um dauerhaften Veränderungen den Weg zu bahnen. Vielmehr bedarf es der aktiven Mitarbeit des Patienten, um neue Verhaltensweisen und Einstellungen im echten Leben zu erproben und zu verankern.
In ihrer Vorgehensweise schöpft die Verhaltenstherapie aus einer Palette sorgfältig evaluierter allgemeiner und störungsspezifischer Therapieverfahren. In dieser Vielseitigkeit liegt ihre Stärke. Eine offene und flexible Grundhaltung erlaubt ein individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse jedes Patienten.
Zur Person
Helen Kyrle, M.Sc.
geboren 1975
Seit 2018 als Psychotherapeutin in freier Praxis tätig
Ausbildung
2013 – 2022
Psychotherapeutisches Fachspezifikum
Österreichische Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT)
2010-2012
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Verein für psychosoziale und psychotherapeutische
Aus-, Fort- und Weiterbildung
1997 – 2002
Studium der Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen an der Freien Universität Berlin und der Georgetown University, Washington D.C. (Master of Science in Foreign Service)
Arbeitsaufenthalte im
Rahmen der Ausbildung
Allgemeines Krankenhaus Wien (AKH)
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Station 5B
BBRZ Med, Zentrum für Seelische Gesundheit Leopoldau
Vor der Ausbildung zur Psychotherapeutin: Langjährige Berufstätigkeit in der Entwicklungshilfe (Guatemala, Kolumbien, Afghanistan, USA) beim Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Arbeitsschwerpunkte
Angsterkrankungen (Panikstörung, Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobien, Auftrittsangst/Lampenfieber)
Depression, Burn-out
Stressbewältigung und Entspannung
Zwangserkrankungen
Lebenskrisen, Neuorientierung nach beruflichen und privaten Schwierigkeiten und Veränderungen
Schlafstörungen
Therapie auf Deutsch und Englisch

Ablauf
Erstgespräch und darauffolgende Sitzungen dauern je 50 Minuten.
Beim Erstgespräch verschaffe ich mir einen Überblick über Ihre Anliegen und Ziele. Sie erhalten Einblick in meine Arbeitsweise und die therapeutischen Rahmenbedingungen und können auf dieser Grundlage über eine weitere Zusammenarbeit entscheiden.
Frequenz der Sitzungen: Die Therapie findet wöchentlich statt. Es kann jedoch je nach Problemstellung eine individuelle Vereinbarung getroffen werden.
Das Erstgespräch biete ich kostenlos an. Alle weiteren Sitzungen kosten € 90. Sie haben die Möglichkeit, eine Teilrefundierung für Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Studenten- und Sozialtarife nach Absprache.
Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht.
Kurzfristig abgesagte Termine (<24h) muss ich in Rechnung stellen.